JugendTicketBW
Hinweis: Ab dem 1. Dezember 2023 wird das JugendTicketBW nahtlos durch das neue D-Ticket JugendBW ersetzt. Mehr Informationen zum D-Ticket JugendBW finden Sie hier.
Für einen Euro am Tag durchs ganze Land
Junge Menschen fahren für einen Euro am Tag und damit für 365 Euro pro Jahr durch das ganze Land. Zum 1. März 2023 wurde im VVS das äußerst preisgünstige landesweite VVS-JugendTicketBW eingeführt.
- Rund um die Uhr im Nahverkehr (2. Kl.) in ganz Baden-Württemberg gültig
- Ab 1. Dezember 2023 gilt das JugendTicketBW sogar deutschlandweit. Das Ticket heißt dann D-Ticket JugendBW. Abonnenten erhalten dazu eine Erstinformation von den Abo-Centern. Ein finales Schreiben mit allen Informationen zur Umstellung kommt dann zusätzlich im Laufe des Novembers rechtzeitig vor dem Start des D-Ticket JugendBW. In dem Schreiben informieren die Abo-Center dann auch darüber, ob Kunden ggf. eine neue polygoCard bekommen oder ihre alte behalten können. Alle Informationen zum D-Ticket JugendBW finden Sie hier.
- Jahresabo mit monatlicher Abbuchung.
- Für alle bis einschließlich 20 Jahre.
- Für alle Berechtigten des Ausbildungsverkehrs (Schüler, Studierende, Auszubildende, Praktikanten, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst bzw. freiwilligen sozialen Jahr u. a.) mit Nachweis bis einschließlich 26 Jahre.
Preis JugendTicketBW
Geltungsbereich | Monatl. Aborate | 6 Monate* |
---|---|---|
Ganz Baden-Württemberg | 22,39 €* / 30,42 | 134,30 |
Weitere Ticketangebote für junge Menschen
Du bist schon älter als 26 Jahre oder möchtest Dich nicht an ein Abo binden? Neben dem JugendTicketBW gibt es noch weitere attraktive Ticketangebote für Menschen in der Ausbildung.
Das AusbildungsTicket 27 ist mit Wohnort Stuttgart über die SSB als von der Landeshauptstadt Stuttgart bezuschusstes AusbildungsTicket 27 erhältlich.
Hinweis: Die folgenden Tickets wurden durch das JugendTicketBW sowie das AusbildungsTicket U27 und AusbildungsTicket 27 abgelöst:
- Scool-Abo
- Ausbildungs-Abo
- AusbildungsTicket
Mehr Informationen zum JugendTicketBW
Das JugendTicketBW ist ein Angebot für junge Menschen, damit sie preisgünstig den öffentlichen Nahverkehr von allen Verkehrsverbünden in ganz Baden-Württemberg nutzen können. Es wird vom Land Baden-Württemberg sowie den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
Das JugendTicketBW kostet 365 Euro im Jahr bzw. 30,42 Euro pro Monat. Studierende an Hochschulen, die noch eine Vereinbarung mit dem VVS haben und daher einen Solidarbeitrag in Höhe von derzeit 48,20 Euro pro Semester bezahlen, erhalten ab 1. September 2023 bei der SSB und beim Abo-Center des VVS in Göppingen nun auch das JTBW im Abo und zwar zum Preis von 22,39 Euro pro Monat (= 30,42 Euro abzgl. 8,03 Euro (entspricht einem Sechstel von 48,20 Euro)). Bei der DB soll die Umstellung auf das Abo für diese Zielgruppe zum 1. Oktober erfolgen – bis zu diesem Zeitpunkt gibt die DB das JugendTicketBW als HalbjahresTicket in Verkaufsstellen zum Preis von 134,30 Euro aus, wobei der entrichtete Solidarbeitrag bereits abgezogen ist. Diese Regelung gilt aber nur für Studierende bis 26 Jahre.
Studierende ab einem Alter von 27 Jahren erhalten — sofern sie an einer Hochschule studieren, die noch eine Vereinbarung mit dem VVS zur Zahlung des Solidarbeitrags hat — wie bislang auch die Möglichkeit zum Kauf eines VVS-StudiTickets. Für Studierende ab einem Alter von 27 Jahren, die an einer Hochschule studieren, die keine Vereinbarung mehr mit dem VVS hat, bietet sich der Kauf eines Deutschland-Tickets an.
Nein. Ab dem 27. Geburtstag kann das JugendTicketBW nicht mehr erworben werden. Für Studierende gibt es dann – wie bisher – das VVS-StudiTicket bzw. Anschluss-StudiTicket. Außerdem gibt es ein flexibles Monats-Ticket, das AusbildungsTicket 27/ U27. Mit diesem Ticket können auch Studierende über 27 den Nahverkehr im VVS-Gebiet vergünstigt nutzen. Mehr Infos zum AusbildungsTicket 27/ U27 gibt es hier.
Zur Einführung des JugendTicketBW werden ab 1. März 2023 alle bestehenden Abos (Scool-Abo, Ausbildungs-Abo) automatisch auf das JugendTicketBW umgestellt. Wer zu diesem Stichtag 26 Jahre alt ist, kann das Ticket noch ein Jahr lang nutzen, auch wenn er zwischenzeitlich 27 Jahre alt geworden ist.
Bei sogenannten „Erlassfällen“, die in den Schulsatzungen der Verbundlandkreisen geregelt sind (z. B. 3. Kind-Regelung: drittes Schulkind einer Familie zahlt nichts für das JTBW), gilt das Folgende: Bisher erfolgte die Übernahme des Kostenanteils direkt durch die Landkreise. Mit Einführung des JugendTicketBW wird zunächst beim Abonnenten abgebucht (monatlich 30,42 Euro). Dann kann zwei Mal halbjährlich eine Erstattung des Kostenanteils beim Landkreis beantragt werden (Vorlage Nachweis über monatliche Abbuchung notwendig). Das konkrete Vorgehen wird zu gegebener Zeit noch auf den Homepages der Landkreise veröffentlicht.
Ja, wenn das 6-monatige StudiTicket noch mindestens im März 2023 gültig war und Sie parallel ein 6-monatiges JugendTicketBW für Studierende mit Soli gekauft bzw. ein JugendTicketBW ohne Soli im Abo abgeschlossen haben. Im Laufe des Novembers wird es auf der VVS-Homepage einen Online-Antrag für die Erstattung des überlappenden Zeitraums geben. Sie finden hier sowie auf der Startseite in Kürze weitere Informationen dazu.
Mit dem JugendTicketBW (JTBW) gibt es seit dem 1. März 2023 ein preislich attraktives und zudem landesweit gültiges Ticket. Damit erweitert sich der Geltungsbereich gerade für Studierende erheblich, i.d.R. sind deren Fahrbedürfnisse damit abgedeckt. Wem das aber nicht reicht, kann ab 1. Mai 2023 natürlich ins Abo des Deutschland-Tickets für 49 Euro pro Monat einsteigen. Falls zuvor ein JTBW für Studierende für sechs Monate erworben wurde, wird dieses auf den Preis des Deutschland-Tickets monatlich anteilig angerechnet und im Nachgang auf Antrag vom VVS erstattet.
Hinweis: Das JugendTicketBW im Abo wird automatisch zum 1. Dezember 2023 auf das neue rabattierte Deutschland-Ticket umgestellt, wobei sich der Preis (30,42 Euro/Monat) nicht ändern wird. Ihr Abo-Center wird Sie hierzu noch informieren.
Leider nein. Die Mobilitätsgarantie des VVS (Erstattung Taxikosten bei Verspätungen) gilt generell nicht für Tickets des Ausbildungsverkehrs.
Fragen zum Kauf
Alle jungen Menschen unter 21 Jahren ohne weiteren Nachweis sowie junge Menschen ab einem Alter von 21 Jahren bis einschließlich 26 Jahren mit einem Nachweis über eine Aus- oder Fortbildung. Darunter fallen unter anderem Studierende, Azubis, Bufdis. Hier findest Du die Liste, wer alles unter diesen Personenkreis fällt!
Das JugendTicketBW ist als Abo über die Abo-Center erhältlich. Im VVS gibt es folgende Abo-Center:
- SSB
- DB
- VVS-Abocenter für den Landkreis Göppingen
- IGP
- RAB
Das JugendTicketBW kann im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2023/2024 aus technischen Gründen an Studierende an Hochschulen im Bereich des VVS, die mit dem VVS eine StudiTicket-Vereinbarung abgeschlossen haben, noch nicht als Abo ausgeben werden. Für solche Studierende erfolgt die Ausgabe übergangsweise in gewohnter Weise als Halbjahresticket (Verkaufsstellen, online).
Das JugendTicketBW ist ein Jahresabo. Die Vertragslaufzeit beträgt demnach ein Jahr. Danach kann es jederzeit ohne finanziellen Nachteil zu jedem folgenden Monatsersten gekündigt werden.
Diese Regelung ist im ersten Jahr nach der automatischen Umstellung für die Bestandskunden außer Kraft gesetzt: Eine Kündigung ist auch bis Ende Februar 2024 ohne finanzielle Nachteile möglich. Schulabgänger, die nach Beendigung der Schule das JugendTicketBW nicht mehr nutzen wollen/können, sollten beachten, das Abo dann rechtzeitig bei ihrem Abo-Center zu kündigen.
Beim Scool-Abo war das nicht so - da endete die Bezugsberechtigung nach Ende der Schulzeit und das Abo endete automatisch Ende August. Die Bezugsberechtigung beim JugendTicketBW ist bis zu einem Alter von 20 Jahren nur noch ans Alter geknüpft, anschließend bis zu einem Alter von 26 Jahren an den Ausbildungsstatus.
Nein, das ist nicht möglich. Das JugendTicketBW ist ein Jahres-Abo.
Als Alternative zum Jahres-Abo des JugendTicketBW gibt es das AusbildungsTicket U 27, das als reines MonatsTicket im Barkauf für 47,00 Euro angeboten wird (netzweite Gültigkeit; für alle bis einschl. 20 Jahre ohne Ausbildungsnachweis, ab 21 Jahre bis einschl. 26 Jahre gegen Ausbildungsnachweis).
Nein, das JugendTicketBW gibt es nur als Jahres-Abo. Das Angebot zielt darauf ab, junge Menschen langfristig an den ÖPNV zu binden. Der günstige Preis ist nur über eine Jahresbindung abzubilden. Dafür stellen das Land, die Land- und Stadtkreise pro Jahr über 100 Mio. Euro zur Verfügung.
Ja, hier gibt es folgende Vorgabe: Bei der Gruppe der Bezugsberechtigten, die nicht Schüler*innen oder Studierende sind, muss der Hauptwohnsitz im Geltungsbereich des VVS liegen. Bei Schüler*innen ist stattdessen der Standort der Schule und bei Studierenden der Standort der Hochschule maßgebend, die jeweils im Geltungsbereich des VVS liegen müssen. Sollte dies jeweils nicht der Fall sein, ist das JugendTicketBW im entsprechenden angrenzenden Verkehrsverbund zu erwerben.
Fragen zur Gültigkeit
Das JugendTicketBW gilt in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehres in Baden-Württemberg und auf der IC-Linie Stuttgart – Singen (- Konstanz), jedoch nicht in Fernbussen oder im Schienenpersonenfernverkehr (z. B. IC, EC, ICE der Deutschen Bahn AG).
Das JugendTicketBW gilt an allen Tagen rund um die Uhr.
Nein. Das JugendTicketBW beinhaltet keine Mitnahmeregelung.
Nein. Das JugendTicketBW ist ein persönliches Ticket, das nicht übertragen werden kann.
Das JugendTicketBW ist eine Fahrkarte für die 2. Wagenklasse. Ein Übergang in die erste Wagenklasse ist nicht möglich.