Mobile Auskunft

VVS Mobil: mobile Fahrplanauskunft des VVS

Der VVS bietet zahlreiche Möglichkeiten, gewünschte Verbindungen mit Bussen und Bahnen im VVS mobil, d. h. von unterwegs, abzufragen:

Mit der VVS-App fürs iPhone und für Smartphones mit dem Android-Betriebssystem haben Sie Ihre Fahrplanauskunft immer mit dabei. Auch wenn Sie ein Handy mit Browserfunktion besitzen, können Sie problemlos Fahrplanauskünfte auf Ihrem Handy abrufen. Darüber hinaus können Sie einen Persönlichen Fahrplan oder eine Abfahrtstafel auf Ihren Palm oder Pocket PC laden. Der Quick-Response-Code (QR-Code) bietet Ihnen außerdem einen schnellen Zugang zur Fahrplanauskunft und zu den an einer Haltestelle abfahrenden Linien.

Die VVS-App

bwegt Bus&Bahn App: Verbindungen für ganz Baden-Württemberg

Mit der Bus&Bahn App von bwegt können Besitzer eines iPhones oder Smartphones mit Android-Betriebssystem die mobile Fahrplanauskunft aufrufen. Die kostenlose App zeigt dem Nutzer umliegende Haltestellen an und listet auf, welche Fahrtmöglichkeiten es aktuell von dort aus gibt. Nach Eingabe von Start- und Zielort und der gewünschten Abfahrts- oder Ankunftszeit zeigt sie die beste Verbindung und Alternativrouten an. Auch aktuelle Störungen und Verspätungen werden berücksichtigt.

Nähere Informationen zur Bus&Bahn App finden Sie hier

DB Navigator: die Applikation für ganz Deutschland

Der DB Navigator ermöglicht Reiseplanungen für den öffentlichen Personenverkehr in Deutschland einschließlich der U-Bahn-, Straßenbahn- und Buslinien. Man erhält Informationen in Echtzeit mit aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten. Von Haus zu Haus lassen sich (inkl. GPS-Ortung und Navigation für Fußwege) Routen planen. Außerdem ist die Buchung von Handy-Tickets mit hinterlegtem Buchungsprofil möglich. Der DB Navigator ist für viele mobile Endgeräte kostenlos.

Nähere Informationen zum DB Navigator finden Sie hier

Moovel: viele Mobilitätsangebote in einer App

Neben den Fahrmöglichkeiten mit Bussen und Bahnen zeigt moovel Ihnen auch weitere Fortbewegungsmöglichkeiten an. Die kostenlose iOS und Android Mobilitäts-App kombiniert den öffentlichen Personennahverkehr, die Carsharing-Anbieter car2go und Flinkster, mytaxi, Taxi-Ruf, Mietfahrräder und die Deutsche Bahn. Bundesweit können car2go und Flinkster, mytaxi und Deutsche Bahn über die moovel App einfach und direkt gebucht und bezahlt werden.

Mit der vollen Integration der Online-Tickets der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) bietet moovel in Stuttgart seit November 2015 als erster Anbieter weltweit einen kompletten „One-Stop-Shop“ für urbane Mobilität: Fahrten mit den Verkehrsmitteln im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) können direkt und bequem über eine Schnittstelle zum Ticket-Shop der SSB in der moovel App gebucht und bezahlt werden.

Nähere Informationen zu Moovel finden Sie hier

S-Shuttle: Shuttle-Fahrten in Stuttgart, Esslingen, Waiblingen und Göppingen

Mit der Mobilitäts-App "S-Shuttle" bietet das Busunternehmen Schlienz Shuttle-Verkehre (mit und ohne Rollstuhlbeförderung), Flughafen-Fahrten, Fahrten zur Outletcity Metzingen und Anrufsammeltaxi-Fahrten (AST) in den Städten Stuttgart, Esslingen, Waiblingen und Göppingen an. Per App werden die gewünschte Fahrt-Art sowie die Start- und Abfahrtzeit eingegeben. Bezahlt wird per Kreditkarte, Paypal oder bar beim Fahrer. Die App "S-Shuttle" ist in den Stores von Apple und Google Play zu finden.

Nähere Informationen zu S-Shuttle finden Sie hier

"Wohin-Du-Willst": die Echtzeit-Applikation für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland

Mit dieser App kann man in Echtzeit in allen Regionen Deutschlands punktgenau von Adresse zu Adresse reisen. Sie bezieht vom Sammeltaxi bis hin zum ICE alle öffentlichen Verkehrsmittel in die Verbindungssuche mit ein. Auf Wunsch erhält man die wichtigsten Neuigkeiten seines Landkreises und seiner Region per Push-Nachricht. Hinter dieser App steht die Deutsche Bahn AG in Kooperation mit Flinc.

Nähere Informationen zu Wohin-Du-Willst finden Sie hier

"Stadtnavi" – die Mobilitätsplattform der Stadt Herrenberg

"Gemeinsam Mobilität neu denken" – unter diesem Slogan hat die Stadt Herrenberg das „stadtnavi“, eine innovative, mobile Webplattform, im Rahmen des Modellstadt-Projekts entwickelt.

Nähere Informationen zum „stadtnavi“ finden Sie hier