Bürger- und Ortsbusse
In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl von ehrenamtlich betriebenen Kleinbus-Linien, die den öffentlichen Personennahverkehr ergänzen und die Feinerschließung in Kommunen insbesondere im ländlichen Raum übernehmen. Informationen zu diesen Bürgerbussen finden Sie hier:
Bürgerbusse in Baden-Württemberg
Im Verbundgebiet des VVS existieren ebenfalls Bürger-, Orts- und andere Buslinien, die das Liniennetz des öffentlichen Nahverkehrs ergänzen. Sie berücksichtigen örtliche Besonderheiten, sind aber in der Regel nicht mit VVS-Fahrausweisen zu benutzen. Ausnahmen sind die Bürgerbusse in Marbach/Neckar, Nürtingen-Zizishausen (10 Cent Aufpreis) und Wendlingen/Neckar – in den genannten Linien gelten VVS-Tickets.
Bürger- und Ortsbusse im Verbundgebiet Stuttgart
Der Aichtaler Bürgerbus fährt in mehreren Routen durch Aich (A1 und A2), Grötzingen (G1 und G2) und Neuenhaus (N1 und N2). Im Bürgerbus werden VVS-Tickets anerkannt.
In Aichwald, einer Reformgemeinde auf den Höhen des Schurwaldes (Landkreis Esslingen), verkehrt ein Bürgerbus. Er soll die Mobilität bis ins Hohe Alter sichern und fährt deshalb wohnortnah in den fünf Teilorten insgesamt 35 Haltestellen an.
Durch die Gestaltung eines „Rundkurses“ können die Fahrgäste zahlreiche Ziele in Benningen erreichen (Rathaus, Friedhof, Supermarkt, Bewegungspark, Gemeindehalle, Dengelberg, Sporthalle, Kelter/Seniorenstüble). Durch den 30-Minuten-Takt besteht zum Beispiel die Möglichkeit einkaufen zu gehen.
In Denkendorf wurde insbesondere wegen der topografischen Lage ein Bürgerbus eingerichtet, der die vom Linienbus nicht bedienten Teile des Gemeindegebietes bedarfsgerecht erschließt. Der Bürgerbus Denkendorf funktioniert nach dem Wink- und Fahrprinzip, zusätzlich gibt es 19 Haltestellen, an denen ein- und ausgestiegen werden kann. Der Bürgerbus fährt montags bis freitags vor- und nachmittags jeweils stündlich. Eine Fahrt kostet 1,00 Euro.
Der Eberbus ist eine mit ehrenamtlich tätigen Fahrerinnen und Fahrern betriebene Buslinie durch großteils nicht durch den übrigen ÖPNV bediente Siedlungsbereiche von Ebersbach. Die Haltestellen werden im Stundentakt (Mo – Sa von ca. 8:00 – 12:30 Uhr und Mo, Di, Do und Fr von ca. 15:00 – 19:00 Uhr) bedient.
Der Freiberger Bürgerbus fährt jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag aus den drei Stadtteilen in das Zentrum und wieder zurück. Der Freiberger Bürgerbus ist eine Ergänzung zu den bereits vorhandenen Busverbindungen des VVS.
Der BürgerBus Frickenhausen ist kein gewöhnliches Fahrzeug. Die Gemeinde sorgt für Ihre sichere Beförderung und dank des Engagements eines engagierten Kreises von Freiwilligen ist ein zuverlässiger Betrieb sichergestellt. An allen Werktagen fahren wir pro Woche zweimal die Strecke der Linie 1 ( Montag und Donnerstag ) und zweimal die Strecke der Linie 2 ( Dienstag und Freitag ). Pro Tag fahren wir die bediente Strecke dreimal.
Der Bürgerbus Großbettlingen verbindet den Nürtinger Stadtteil Raidwangen mit Großbettlingen. Ab 15. September 2020 wird auch Altdorf (ES) in den Linienverlauf einbezogen. Montags und freitags werden vor- und nachmittags jeweils eine Fahrt angeboten. Der Fahrpreis beträgt 1 Euro.
Der Bürgerbus Köngen stellt ein ergänzendes Angebot zum heutigen ÖPNV dar und dient der Feinerschließung der Gemeinde. Dieses Angebot gilt für alle –insbesondere für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
In Korntal-Münchingen gibt es seit 2010 einen Bürgerbus, der die Wohngebiete mit den jeweiligen Ortsmitten in den beiden Stadtteilen mit verschiedenen Schleifen verbindet. Die Fahrt kostet 1,00 Euro.
Seit 5. Oktober 2015 verkehrt im Stadtgebiet Marbach/Neckar ein Bürgerbus. Der Marbacher Bürgerbus ist eine mit ehrenamtlich engagierten Fahrern betriebene Buslinie und führt durch größtenteils nicht durch den übrigen Busverkehr bediente Stadtgebiete. Der Bürgerbus hat 45 Haltestellen, die Starthaltestelle der Linie ist am Marbacher Rathaus. Der Bahnhof ist in den Verlauf eingebunden. Im Bus werden VVS-Tickets anerkannt, verkauft wird jedoch ausschließlich das Marbacher StadtTicket. Das Ticket kostet 1,30 Euro und ermöglicht eine Fahrt im Marbacher Stadtgebiet.
Der Bürgerbus Zizishausen fährt vormittags 3 und nachmittags 4 Rundkurse durch den Nürtinger Stadtteil. Eine Fahrt mit dem Bürgerbus kostet 1 Euro. VVS-Ticket-Inhaber zahlen pro Fahrt jeweils nur 10 Cent.
An zwei Tagen in der Woche – montags und donnerstags – bietet der Bürgerbus Oberboihingen (BBO) eine verlässliche und bequeme Beförderung im Ort. 21 Haltestellen an allen wichtigen Punkten im Ort garantieren die Erreichbarkeit des Friedhofs, der Einkaufsmöglichkeiten und der verschiedenen Wohngebiete.
An 40 Haltestellen im Ort macht der Salacher Bürgerbus SAMI Station, um Fahrgäste mitzunehmen. Mit einer Auffahrrampe und zwei Rollstuhlplätzen ist der Bus auch für Mobilitätseingeschränkte leicht zugänglich. Der Salacher Bürgerbus fährt an fünf Tagen die Woche: montags und donnerstags ausschließlich an Nachmittagen, dienstags und freitags an Vor- und Nachmittagen und samstags am Vormittag. Kinder bis 12 Jahren zahlen 0,50 Euro, Erwachsene 1,00 Euro pro Fahrt. Besitzer eines gültigen Fahrscheins des Omnibusverkehrs Göppingen (OVG) oder eines Zeitkartenpasses fahren kostenfrei.
Der Bus verfügt über bis zu acht Sitzplätze, Stehplätze sind nicht erlaubt. Eine Fahrt kostet 1,00 Euro. Sie zahlen den Fahrtkostenpreis direkt beim Busfahrer vor Fahrtbeginn.
In Stuttgart-Botnang verkehrt der Botnanger Ortsbus (BOB) mit vier Linien (je eine blaue, rote, grüne und violette Linie) durch den Stadtteil. Auf diese Weise werden die Wohngebiete in den höheren Lagen Botnangs an die Ortsmitte und an die Stadtbahn angebunden. Es gibt keine festen Haltestellen, der Zustieg erfolgt durch Winken. Der Schwerpunkt der Bedienung liegt auf den Vormittagen, es wird im Stundentakt gefahren.
Linienverlaufspläne Botnanger Ortsbus
Fahrplan Botnanger Ortsbus
In Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart-Weilimdorf werden bereits seit 1993 insgesamt fünf Ortsbuslinien von der Fa. Wöhr-Tours aus Weissach (Landkreis Böblingen) betrieben. Ähnlich wie in Botnang gibt es auch bei diesem Busverkehr keine festen Haltestellen, der Zustieg erfolgt durch Winken.
In Feuerbach gibt es drei Routen: zum Triebweg, zum Siegelberg und zum Killesberg/Fleckenweinberg. An ausgewählten Werktagen wird in der Regel mehrmals am Vormittag oder am Nachmittag gefahren.
In Weilimdorf werden zwei Fahrtrouten angeboten: Die eine verbindet das Weilimdorfer Ortszentrum mit dem Friedhof und der Siedlung Wolfbusch, die andere fährt zwischen Hausen, Giebel und Wolfbusch. An jedem Werktag gibt es nur eine Fahrt.
Mit dem Konzept mobil in Süßen (MOBS) betreibt der Bürgerbus Süßen e.V eine ehrenamtliche Stadtbuslinie. Der Kleinbus wird von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern gefahren und kann acht Fahrgäste aufnehmen. Die Mitnahme von Rollatoren und Kinderwagen stellt kein Problem dar. Der Preis für eine Fahrt beträgt 1,00 Euro.
Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung wird die Mobilität der Uhinger Bürger mit dem Bürgerbus ULi („Uhinger Linie“) verbessert. Zielgruppe sind vor allem ältere und jugendliche Mitbürger. Der Bürgerbus sieht sich als Ergänzung zum „normalen“ ÖPNV. Der Bürgerbus wird von Bürgern für Bürger gefahren. Eine Einzelfahrt mit der ULi kostet 1,00 Euro. Dieser Preis ist unabhängig von der Entfernung.
Den Waldenbucher Bürgerbus fährt Mo – Fr täglich zwischen 9:00 und 12:00 Uhr und zwischen 14:00 und 17:00 Uhr im Stundentakt. Es handelt sich um zwei Bürgerbuslinien ("Nord-Route" und "Süd-Route"), die den nördlichen bzw. südlichen Teil der Kommune mit der zentralen Haltestelle Postamt verbinden und dort Anschlüsse an den ÖPNV des VVS ermöglichen.
Seit dem 2. Mai 2013 gibt es in Wendlingen einen ehrenamtlich betriebenen Bürgerbus. Mit der Linie werden tagsüber verschiedene Stadtbereiche mit dem Stadtzentrum verbunden. Es kommt ein Kleinbus zum Einsatz. Betrieben wird das Angebot vom Bürgerverein.