Mitfahrbänkle
Die Mitfahrbänke sind auf Initiative der Kommunen entstanden und sind eine pragmatische und vergleichsweise einfache Mobilitätslösung, um Fahrtwünsche zwischen (teilweise sehr) kleinen Orten und den benachbarten größeren Gemeindeteilen erfüllen zu können.
Man setzt sich auf die aufgestellte "Mitfahrbank", stellt am Schild sein gewünschtes Fahrziel ein und lässt sich von einem der nächsten vorbeikommenden Autofahrer bis dorthin mitnehmen. Das Mitfahrbänkle-Konzept basiert im VVS-Gebiet auf unverbindlicher Freiwilligkeit, d.h. die Fahrer entscheiden spontan, ob sie jemanden, der auf dem „Bänkle“ sitzt, mitnehmen oder nicht.
Folgende 30 Mitfahrbänke sind uns im VVS-Gebiet bekannt:
- Aichwald (1): Schanbach
- Ebersbach/Fils (3): Teilorte
- Eschenbach (1)
- Gärtringen (2): Rohrau und Gärtringen
- Plochingen (3): Beethovenstraße, an der Ecke Beethovenstraße/Stückelbergweg, an der Ecke Richard-Wagner-Straße/Hagenäckerweg
- Remshalden (1): Buoch; eine zweite Sitzbank ist in Grunbach in Planung
- Schorndorf (13): in/nach Unterberken, Oberberken, Schlichten, Weiler, Schorndorf-City, Schornbach, Mannshaupten, Buhlbach, Miedelsbach und Haubersbronn
- Uhingen (2): Uhingen und Nassachtal
- Weinstadt (2): Großheppach und Gundelsbach
- Winterbach (3): Engelberg, Manolzweiler und Winterbach
Alle Mitfahrbänkle-Fahrten im VVS-Gebiet werden – soweit wir wissen – auf Vertrauensbasis durchgeführt. Die Fahrten finden auf privatrechtlicher Grundlage statt, das Risiko liegt also beim Fahrer.