S-Bahn: Stammstrecke in den Sommerferien gesperrt
+++Aktueller Hinweis+++
Der S-Bahnverkehr im Großraum Stuttgart ist derzeit eingeschränkt. Unter anderem sind keine S-Bahnen auf der Strecke zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Vaihingen im Einsatz. Fahrgäst werden gebeten, auf Alternativen auszuweichen. Mehr Informationen zu den aktuellen Einschränkungen finden Sie hier.
Wir empfehlen Ihnen, sich über Ihre persönliche Verbindung über die elektronische Fahrplanauskunft (EFA) zu informieren. Aktuelle Einschränkungen sowie Alternativen werden dort berücksichtigt.
Die Deutsche Bahn setzt die Modernisierung der innerstädtischen Tunnelstrecke der S-Bahn zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (tief) und Vaihingen in diesem Jahr fort. Mit den diesjährigen Arbeiten an der Stammstrecke startet die Deutsche Bahn die Digitalisierung des Stuttgarter Bahnknotens. Vom 30. Juli bis zum 11. September (Betriebsschluss) wird die Strecke deshalb für sechs Wochen während der baden-württembergischen Schulferien gesperrt. In diesem Zeitraum halten an den Stationen Hauptbahnhof (tief), Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld keine S-Bahnen. Ersatzweise wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Fahrgäste, die Start oder Ziel an einer dieser Stationen haben, sollten sich während der Sperrung darauf einstellen, dass sie für ihre Fahrt länger brauchen und öfter umsteigen müssen als gewohnt.

Sperrung im Überblick
- Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof (tief) und Vaihingen von 30. Juli 2022 (1.30 Uhr) bis 11. September 2022 (Betriebsschluss)
komplett gesperrt - S-Bahnen halten am Hauptbahnhof (oben)
- Zwischen Hauptbahnhof (oben) und Vaihingen sind die S-Bahnen auf der "Panoramabahn" ohne Halt unterwegs
- S-Bahnen halten nicht an Stationen Hauptbahnhof (tief), Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld
- S-Bahnen fahren im 30-Minuten-Takt. Zusätzliche „Baustellenlinien“ ergänzen auf bestimmten Strecken zum 15-Minuten-Takt
- Einschränkungen auch im Regionalverkehr
- Stadtbahn-Linie U34 wird in Hauptverkehrzeit von Südheimer Platz bis Vaihingen verlängert
- Zwei Schienenersatzverkehrslinien mit Bussen ergänzen das Angebot in der Stuttgarter Innenstadt
- S-Bahn On-Demand ergänzt den Schienenersatzverkehr
Während der Sperrung fahren die S-Bahnen in einem geänderten Liniennetz. Den Liniennetzplan, der während der Sperrung gilt, bekommen Sie hier.
Auch in den nächsten Jahren muss die S-Bahn-Stammstrecke in den Sommerferien gesperrt werden. Hintergrund: In der Region Stuttgart entsteht der erste digitalisierte Bahnknoten in Deutschland. Ein wichtiger Bestandteil davon ist die Stammstrecke, die für das Projekt ausgerüstet werden muss.
Alle weiteren Informationen sowie die aktuellen Meldungen zur Stammstreckensperrung finden Fahrgäste auf der Homepage der S-Bahn Stuttgart.
Tipp: S-Bahn On-Demand ergänzt den Schienenersatzverkehr
Für die Dauer der Stammstreckensperrung ist auch in diesem Jahr wieder ein Expressbus zwischen Vaihingen und der Stuttgarter Innenstadt im Einsatz.
Der Expressbus fährt auf Abruf und flexibel ohne vorgegebenen Fahrplan zwischen den Haltestellen. Je nach Fahrtziel ist er auf unterschiedlichen Routen unterwegs. Weitere Mitfahrer mit ähnlichem Ziel können unterwegs einsteigen. Durch das sogenannte Ridepooling werden Fahrzeuge optimal ausgelastet sowie Straßen und Umwelt entlastet.
So informieren Sie sich
Fahrgäste können ihre geänderten Verbindung schon jetzt in der elektronischen Fahrplanauskunft in der VVS-App und auf der Homepage abrufen. Die aktualisierten Verbindungen sind außerdem in den Apps DB Navigator und Mobility Stuttgart und auf m.bahn.de zu finden. So muss man sich keine Gedanken über seine Verbindung machen, die Fahrplanauskunft schlägt immer den besten Weg von A nach B vor.
Fragen und Antworten zur S-Bahn-Stammstreckensperrung
Die Stammstrecke Hauptbahnhof – Vaihingen ist seit 1978 bzw. 1985 ununterbrochen in Betrieb. Nun müssen die Weichen und ein Teil der Gleise mit Schwellen und Schotter ausgetauscht werden. Außerdem werden bei den unterirdischen S-Bahn-Stationen umfangreiche Modernisierungsarbeiten durchgeführt. Zudem wird die Sperrung dazu genutzt, um die Stammstrecke als Kernstück der Stuttgarter S-Bahn auch digital für die Zukunft im Rahmen des Projekts "Digitalen Knoten Stuttgart" zu machen. Der Umfang der Arbeiten macht die Sperrungsdauer von etwa 6 Wochen erforderlich.
Alle Linien fahren nur im 30-Minuten-Takt. Es ergeben sich geänderte Linienführungen:
- S1 Kirchheim (T) – Hauptbahnhof (oben) – Herrenberg
- S2 Schorndorf – Hauptbahnhof (oben)
- S4 Backnang/Marbach – Hauptbahnhof (oben)
- S5 Bietigheim – Hauptbahnhof (oben)
- S6 Weil der Stadt – Hauptbahnhof (oben)
- S60 Böblingen – Renningen / Zuffenhausen
Außerdem fahren während der Sperrung die folgenden Baustellenlinien:
- S12 Schorndorf – Bad Cannstatt – Esslingen (Neckar)
- S15 Bietigheim – Feuerbach – Vaihingen – Herrenberg
- S23 Backnang – Hauptbahnhof (oben) – Filderstadt
- S30 Vaihingen – Filderstadt
Durch die Überlagerung mehrerer Linien werden auf mehreren Abschnitten weiterhin alle 15 Minuten S-Bahnen fahren.
Der Hauptbahnhof (oben) kann, obwohl es gelungen ist, die Gleise 1 bis 5 für die S-Bahn frei zu machen, nur eine begrenzte Anzahl an Zügen aufnehmen. Auch die Panoramabahn Hauptbahnhof – Vaihingen wird durch drei S-Bahn-Linien vollständig ausgelastet.
Da es an den größeren Bahnhöfen im S-Bahn-Netz keine oder nur begrenzte Möglichkeiten gibt, Züge abzustellen, enden oder beginnen zu lassen, gibt es zwischen Marbach und Ludwigsburg sowie Backnang und Waiblingen nur einen 30-Minuten-Takt. Auf den Abschnitten zwischen Plochingen und Esslingen sowie Weil der Stadt und Renningen lässt sich aus organisatorischen Gründen kein 15-Minuten-Takt einrichten.
Da zwei der Regionalbahnlinien zwischen Bietigheim-Bissingen und Stuttgart entfallen, wird es ab Bietigheim zu einer erheblich höheren Auslastung der S-Bahn kommen.
Da im Stuttgarter Hauptbahnhof (oben) die Gleise 1 bis 5 ausschließlich für die S-Bahnen benötigt werden, können nicht alle Züge des Regional- und Fernverkehrs den Hauptbahnhof anfahren. Es kommt zu folgenden Einschränkungen:
- Gäubahn: Die Züge der Linie RE 14A fahren stündlich auf dem Abschnitt Stuttgart-Vaihingen/Böblingen–Eutingen bzw. Horb. Auf dem Abschnitt Horb bzw. Eutingen – Rottweil fahren Ersatzbusse.
- Frankenbahn: Der RE 8 ist in der Regel nur zwischen Würzburg Hbf und Bietigheim-Bissingen im Einsatz. Sechs Zugverbindungen pro Tag (morgendliche Pendlerzüge und der letzte Zug des Tages von Würzburg nach Stuttgart Hbf) enden bzw. starten weiterhin in Stuttgart Hbf.
- Die RB17 fährt nur zwischen Pforzheim/Bruchsal/Heidelberg und Bietigheim-Bissingen.
- Murrbahn: Die Züge der Linie MEX 19 entfallen zwischen 9 und 18 Uhr stündlich zwischen Stuttgart Hbf und Backnang, in den Abendstunden bis Winnenden. Die Züge der Linie MEX90 und RE90 fahren unverändert durch bis Stuttgart Hbf. Dadurch bestehen auch weiterhin stündliche Verbindungen im Regionalverkehr zwischen Backnang und Stuttgart Hbf.
- Bei den Zügen der Linie IRE 6 gibt es folgende Änderungen:
- Die Züge der Linie IRE 6 (Stuttgart Hbf - Tübingen und weiter Richtung Rottenburg - Horb / Sigmaringen - Aulendorf) von DB Regio falle zwischen Stuttgart Hbf und Plochingen aus.
- Der IRE 6 der SWEG (Stuttgart Hbf - Tübingen) wird mit Zwischenhalt in Stuttgart-Untertürkheim nach Kornwestheim umgeleitet. Dadurch entfällt der Halt in Stuttgart Hbf.
Die Stationen Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld können nicht angefahren werden. Hierfür werden zwei Ersatzbuslinien eingerichtet:
- SEV1 Hauptbahnhof – Universität mit Halt an der Stadtmitte (Wilhelmsbau bzw. Büchsenstraße), am Feuersee, an der Schwabstraße und am Westbahnhof.
- SEV2 Universität – Vaihingen mit Halt am Österfeld an der Wankelstraße.
- Außerdem stehen die Stadtbahnen und Innenstadtbuslinien der SSB zur Verfügung. Um in den Hauptverkehrszeiten genügend Kapazitäten zur Verfügung stellen zu können, wird die Stadtbahnlinie U34 (Vogelsang - Südheimer Platz) bis Vaihingen verlängert.
- Zur Umfahrung der Stuttgarter Innenstadt steht außerdem die Expressbuslinie X60 (Leonberg – Universität – Flughafen/Messe) zur Verfügung. Diese wird zwischen Leonberg und der Universität verdichtet.
- S-Bahn On-Demand ergänzt den Schienenersatzverkehr
Im Rahmen des Projekts „Digitaler Knoten Stuttgart“ wird die Leit- und Sicherungstechnik auf das europäische Zugsicherungssystem ETCS umgestellt. Außerdem wird zur Steuerung des Bahnverkehrs ein zentrales digitales Stellwerk die vorhandenen Relaisstellwerke aus den 1970er und 1980er-Jahren ersetzen. Das ermöglicht eine größere Leistungsfähigkeit mit der Möglichkeit zur Angebotsverbesserung und die Erhöhung der Qualität. Für die dazu notwendigen Kabel- und Installationsarbeiten sowie für die Anbindung der im Zusammenhang mit Stuttgart 21 entstehenden S-Bahn-Station Mittnachtstraße sind die weiteren Sperrungen notwendig.
- Aus Richtung Hauptbahnhof/Innenstadt mit der Ersatzbuslinie SEV1 (Hauptbahnhof – Universität Schleife, tagsüber alle 5 Minuten) oder mit den Stadtbahnlinien U1 (Fellbach – Vaihingen) und U34 (Vogelsang – Vaihingen, nur in den Hauptverkehrszeiten) bis Waldeck und weiter mit der Buslinie 82 bis Universität.
- Aus Richtung Vaihingen mit der Ersatzbuslinie SEV2 (Vaihingen – Universität Schleife) und der Buslinie 82. Diese beiden Linien bilden einen 10-Minuten-Takt.
- Aus Richtung Leonberg mit der Expressbuslinie X60, die im Abschnitt Leonberg – Universität Schleife montags bis freitags durchgehend alle 30 Minuten, in den Hauptverkehrszeiten alle 15 Minuten fährt.
Außerdem fahren folgende Buslinien zur Universität:
Buslinie 84 aus Richtung Sindelfingen, X74 aus Richtung Weil der Stadt, 91 aus Richtung Feuerbach, 747 aus Richtung Renningen und 748 aus Richtung Maichingen.
Wir empfehlen, dass im Vorfeld die Verbindungen mit der Fahrplanauskunft überprüft werden. Besonders im Innenstadtbereich gibt es mit den SSB-Linien viele unterschiedliche Möglichkeiten, ans Ziel zu gelangen.
Außerdem gibt es unter www.vvs.de und www.s-bahn-stuttgart.de ausführliche Beschreibungen der Bauarbeiten und der Ersatzverkehre.
Die S-Bahn Stuttgart hat einen Flyer gedruckt, der im Vorfeld der Bauarbeiten verteilt wurde. Dieser Flyer ist auch in den Reisezentren der Bahn erhältlich.
Während der Stammstreckensperrung gelten folgende tarifliche Sonderregelungen:
Wegen der Sonderaktion „9-Euro-Ticket" gelten in den Monaten Juli und August alle VVS-Abos/Jahres-/StudiTickets verbundweit und ohne zeitliche Einschränkung. Dasselbe gilt für Kunden, die das eigentliche 9-Euro-Ticket erworben haben. Daher ist bis zum 31. August keine spezielle Regelung für solche Fahrkarten notwendig, um bei zeitlich eingeschränkten Tickets früher als üblich loszufahren bzw. um andere Wege (Zonen) als üblich zu nutzen.
Für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis zum Ende der Stammstreckensperrung am 12. September 2022 (Betriebschluss) gelten für Fahrgäste mit Zeittickets die folgenden Regelungen zur Nutzung von Alternativwegen (für WochenTickets gilt dies bereits ab 30. Juli):
Fahrgäste, die von Böblingen/Sindelfingen nach Korntal, Weilimdorf, Neuwirtshaus, Zuffenhausen, Feuerbach, Nordbahnhof und zu den Haltestellen der S4 und S5 fahren und nicht die Zone 4 haben, dürfen mit der S6/S60 fahren.
Fahrgäste, die im Gebiet Winnenden/Nellmersbach/Maubach starten und nicht die Zone 4 gelöst haben, dürfen mit der S4 auch über Backnang fahren
Im Zeitraum vom 1. September 2022 bis zum Ende der Stammstreckensperrung am 12. September 2022 (Betriebsschluss) dürfen Fahrgäste mit Tickets mit zeitlicher Einschränkung (9-Uhr-Ticket, 14-Uhr-JuniorTicket, Studierendenausweis, BWT, MTT) bereits 30 Minuten früher als tariflich vorgesehen fahren (für WochenTickets gilt dies bereits ab 30. Juli)
Für gesamten Zeitraum der Stammstreckensperrung von 30. Juli bis 12. September 2022 (Betriebsschluss) gelten die folgenden Regelungen:
Fahrradmitnahme in der S-Bahn und in Regionalzügen: ein KinderTicket muss von Montag bis Freitag nur zwischen 6 und 8.30 Uhr gelöst werden - anstatt bis 9 Uhr.
Reine Bahntickets (nach den Beförderungsbedingungen der DB) werden auch in SSB-Verkehrsmitteln anerkannt. So kommen Fahrgäste während der Sperrung ohne Zusatzkosten auch an die Ziele, an denen keine S-Bahnen mehr halten.
Verbindungen, die vor der Baumaßnahme mit einem KurzstreckenTicket zurückgelegt werden konnten, können unabhängig von der Anzahl der Zwischenhalte der Ersatzverbindung weiterhin mit dem KurzstreckenTicket befahren werden.
Stand: 23. August 2022