Bundesweiter Warnstreik abgesagt - ver.di-Streik im Busverkehr findet statt

Der für den vom 14. bis 16. Mai geplante Warnstreik der EVG wurde am Samstagnachmittag abgesagt. Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Fahrgäste müssen aber trotzdem bis einschließlich Dienstag mit Einschränkungen im Zugverkehr rechnen. Die S-Bahnen sind am Montag nur im Stundentakt unterwegs, am Dienstag im 30-Minuten-Takt. Weiterhin betroffen vom Streik der EVG sind nichtbundeseigene Eisenbahnen wie die WEG. So werden die Nebenbahnen der WEG (dazu gehören Wieslauftalbahn, Tälesbahn, Strohgäubahn und Schönbuchbahn) bis einschließlich Dienstag von der EVG bestreikt.

Einschränkungen im Überblick

Dienstag, 16. Mai 2023

S-Bahn Stuttgart

Alle S-Bahn-Linien fahren am Dienstag im 30-Minuten-Takt. Die Nebenbahnen der Linie RB11 (Schusterbahn) und RB64 (Teckbahn) sind wie gewohnt im Einsatz.

Nebenbahnen der WEG

  • Wieslauftalbahn und Tälesbahn sind nicht im Einsatz
  • die Strohgäubahn fährt bis Betriebsschluss alle Stunde
  • die Schönbuchbahn ist im 30-Minuten-Takt zwischen Böblingen und Dettenhausen unterwegs (nur die Züge um 21:05 Uhr ab Böblingen und 21:32 Uhr ab Dettenhausen fallen aus)
  • Fahrgäste sollten beachten, dass sich die Situation jederzeit ändern kann und eine zuverlässige Betriebsführung aufgrund des Warnstreiks nicht gewährleistet werden kann
     

ver.di-Streik im regionalen Busverkehr

Für Dienstag, 16. Mai 2023 hat die Gewerkschaft ver.di landesweit zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Betroffen sind im VVS unter anderem die Stadtverkehre Göppingen, Waiblingen, Ludwigsburg, Backnang, Bietigheim-Bissingen und teilweise in Geislingen, Böblingen und Plochingen. Fahrgäste müssen mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Bitte informieren Sie sich hier.

Die Stadtbahnen und alle anderen Buslinien in der Region sind nicht vom Warnstreik betroffen und fahren wie gewohnt.


Fahrrad, Mitfahrgelegenheit oder Sharing-Angebote sind im Streikfall Alternativen

Für manche Fahrgäste könnte es eine Alternative sein, mit dem Fahrrad zu fahren – sofern die Witterung dies zulässt. Die Radroute kann man sich mit dem VVS-Radroutenplaner ausgeben lassen, den man unter www.vvs.de/radroutenplaner aufrufen kann.

Im Einzelfall können auch Carsharing, Miet-Roller, E-Bikes zum Leihen oder die private Mitfahrgelegenheit eine gute Alternative sein, um von A nach B zu kommen. Informationen dazu gibt es unter der Rubrik „Clever kombinieren“.

Stand: 15. Mai 2023