Bauarbeiten für den Digitalen Knoten Stuttgart – Entschädigung für VVS-Stammkunden
Bis Ende Juli sperrt die Deutsche Bahn zusätzlich zur bereits bekannten Sperrung der S-Bahn-Stammstrecke phasenweise Gleise und Strecken im Bereich Waiblingen/Bad Cannstatt sowie im zweiten Halbjahr 2023 im Bereich Vaihingen/Flughafen/Böblingen. Der Grund sind Kabelarbeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau des Digitalen Knotens Stuttgart, die umfangreicher sind als zunächst angenommen. Aufgrund des Pilotcharakters des Projekts muss die DB hier auf unvorhersehbare Umstände reagieren – eine Blaupause für den Bau eines Digitalen Eisenbahnknotens gibt es bislang nicht.
Für die Sperrphasen bis 29. Juli 2023 stehen das Fahrplankonzept und das Schienenersatzverkehr-Angebot. Neben einem angepassten Zugangebot hat die Deutsche Bahn (DB) dafür über 80 Busse mit rund 240 Busfahrerinnen und -fahrern organisiert. Zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt werden Busse im Fünf-Minuten-Takt für die Fahrgäste unterwegs sein. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Übersicht zu den einzelnen Bauphasen weiter unten.
Über die persönliche Verbindung informieren sich Fahrgäste am besten über die VVS-Fahrplanauskunft. Alle Verbindungen bis Ende Juli 2023 sind dort bereits abrufbar.
Einschränkungen und Entschädigungsregelung im Überblick
In der dritten Bauphase müssen die Streckengleise zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen komplett gesperrt werden. Alternativ sind zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt/Hauptbahnhof Ersatzbusse im Einsatz. Hier die Einschränkungen im Detail:
S-Bahn
- Die S-Bahn-Linien S2 und S3 fahren im 30-Minuten-Takt von Schorndorf/Backnang nur bis Waiblingen sowie von Filderstadt/Stuttgart-Flughafen/Stuttgart-Vaihingen nach Bad Cannstatt. Die Linie S4 entfällt auf dem Abschnitt Backnang–Marbach
Regionalverkehr
- MEX 19 Gaildorf–Backnang–Stuttgart fährt nur bis Waiblingen
- RE 90/MEX 90 Nürnberg/Crailsheim–Schwäbisch Hall-Hessental–Stuttgart fährt über Backnang mit zusätzlichem Halt in Marbach
- MEX 13 Crailsheim/Aalen–Stuttgart fährt nur bis Waiblingen
- MEX 17 fährt weitgehend nur zwischen Pforzheim bzw. Bruchsal und Bietigheim. Nur einzelne Züge fahren während der Hauptverkehrszeiten von und nach Stuttgart.
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils in beide Richtungen)
- Von Waiblingen nach Bad Cannstatt direkt (5-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Stuttgart Hauptbahnhof (5-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Esslingen zusätzliche Busse auf der Linie X20 unterwegs (je Fahrt zwei Busse)
- Von Backnang nach Marbach S4-Ersatz (30-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Bad Cannstatt mit Zwischenhalten – ohne Sommerrain (5-Minuten-Takt)
- Zusätzlich von Sommerrain nach Nürnberger Straße mit Kleinbus (10-Minuten-Takt)
Außerdem stehen bei RegioRad mehr Fahrräder zur Verfügung. Während der Sperrung können die Fahrräder 60 Minuten kostenlos genutzt werden.
Information für Besucher des Frühlingsfests & VfB-Heimspiels
Für das Wochenende vom 13. und 14. Mai 2023 mit dem Abschluss des Stuttgarter Frühlingsfestes und dem Heimspiel des VfB Stuttgarts hat die DB in engem Austausch mit der Landeshauptstadt Stuttgart und der zuständigen Polizeibehörde Lösungen zur Lenkung von Besucherströmen und Bus-Ersatzverkehren erarbeitet. Vom 12. bis 14. Mai fahren die Busse in Richtung Waiblingen vom Wilhelmsplatz ab, die Haltestelle für die Ankunft aus Richtung Waiblingen ist in der Badstraße. Am 14. Mai gibt es ein zusätzliches Fußball-Fan-Shuttle zwischen Waiblingen und Stadion. Für die Besucherinnen und Besucher des Bundesligaspiels fahren zudem zum Neckarpark die Linien S1 und U11.
Umfangreiche Arbeiten im Bereich des Bahnhofs Bad Cannstatt lassen auch in diesem Zeitraum keinen unterbrechungsfreien Zugbetrieb von und nach Waiblingen zu. Im Fern- und Regionalverkehr wird die Schusterbahn (Stuttgart-Untertürkheim–Kornwestheim) stärker genutzt. Um zusätzliche Fahrtmöglichkeiten für Fahrgäste anbieten zu können, passt die DB kurzfristig die Bahnsteige am Gleis 5 und 6 in Esslingen sowie am Gleis 8 in Bad Cannstatt an.
Die DB hat für den vorangehenden Zeitraum ab 12. Mai über 80 Busse organisiert. Diese bleiben bis 29. Juli im Einsatz: Zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt bzw. Stuttgart Hauptbahnhof werden weiterhin Busse im Fünf-Minuten-Takt unterwegs sein. Neu hinzu kommt eine Busverbindung zwischen Bad Cannstatt und Mettingen. Hier die Einschränkungen und Alternativen im Detail:
S-Bahn
- Die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 fahren im 30-Minuten-Takt
- Die Linie S1 von Kirchheim/Plochingen in Richtung Herrenberg hält in Bad Cannstatt auf Gleis 1
- Die Linie S1 von Herrenberg in Richtung Kirchheim/Plochingen fährt ab Stuttgart Hbf (Tief) über Rosenstein/Bad Cannstatt (Gleis 8) bis Esslingen-Mettingen mit Zusatzhalt in Stuttgart-Untertürkheim (Gleis 4), die Halte Neckarpark und Obertürkheim entfallen
- Die Linien S2 und S3 fahren von Schorndorf/Backnang nur bis Waiblingen sowie von Filderstadt/Stuttgart-Flughafen/Stuttgart-Vaihingen nach Bad Cannstatt
- Die Linie S4 entfällt auf dem Abschnitt Backnang–Marbach
Regionalverkehr
- MEX 12 (Tübingen–Osterburken) fährt wie gewohnt
- MEX 13 (Crailsheim/Aalen–Stuttgart) fährt nur bis Waiblingen
- MEX 16 (Ulm/Geislingen–Stuttgart) fährt im Stundentakt, zwischen Ulm/Geislingen und Plochingen im Halbstundentakt
- MEX 17 (Pforzheim/Bruchsal–Stuttgart) fährt nur zwischen Pforzheim bzw. Bruchsal und Bietigheim
- MEX 18 (Tübingen in Richtung Heilbronn) fährt über Schusterbahn mit Ersatzhalt in Kornwestheim, die Halte in Stuttgart Hauptbahnhof und Bad Cannstatt entfallen
- MEX 18 (Heilbronn in Richtung Tübingen) fährt wie gewohnt
- MEX 19 (Gaildorf–Backnang–Stuttgart) fährt nur bis Waiblingen
- RB11 (Schusterbahn) fällt aus
- RE 5 (Friedrichshafen–Stuttgart) mit Zusatzhalt in Bad Cannstatt
- RE 90/MEX 90 (Nürnberg/Crailsheim–Schwäbisch Hall-Hessental–Stuttgart) fährt über Backnang mit Zusatzhalt in Marbach
- IRE 1 (Karlsruhe–Aalen) fährt nur zwischen Karlsruhe und Stuttgart
- IRE 6 (Tübingen–Stuttgart) fällt aus
- IRE 6a (Aulendorf–Stuttgart) fährt nur bis Esslingen, ab 22. Juli wegen weiterer Bauarbeiten nur bis Tübingen
Ersatzverkehr mit Bussen (jeweils in beide Richtungen)
- Von Waiblingen nach Bad Cannstatt direkt (5-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Stuttgart Hauptbahnhof (5-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Esslingen zusätzliche Busse auf der Linie X20 unterwegs
- Von Backnang nach Marbach S4-Ersatz (30-Minuten-Takt)
- Von Waiblingen nach Bad Cannstatt mit Zwischenhalten – ohne Sommerrain (5-Minuten-Takt)
- Zusätzlich von Sommerrain nach Nürnberger Straße mit Kleinbus (10-Minuten-Takt)
- NEU: Von Bad Cannstatt nach Mettingen (Montag bis Freitag 10-Minuten-Takt, am Wochenende 30-Minuten-Takt)
Linie U21 der SSB fährt weiterhin
Vom 15. Mai 2023 an gilt im Stadtbahnnetz der SSB:
- Zusätzlich U21 ab Fellbach: Montags bis freitags verstärkt die Linie U21 die U1 zwischen Fellbach und Vogelsang täglich von 6 bis 20 Uhr. U1 und U21 fahren jeweils alle fünf Minuten im Wechsel.
- Keine U19: Die U19 fährt nicht, in/aus Richtung Neckarpark empfiehlt sich alternativ die Nutzung der Buslinie 45.
- U16 nicht nach Fellbach: Die Stadtbahnlinie U16 fährt zu ihren gewohnten Betriebszeiten 6.30 – 9 Uhr und 16 – 19 Uhr von Giebel nach Neugereut statt nach Fellbach. Dadurch bleibt das Angebot zwischen Neugereut und Bad Cannstatt zur Hauptverkehrszeit gleich, verringert sich aber in den Nebenverkehrszeiten.
- U34 nur am Wochenende: An Wochentagen fährt die U34 nicht, jedoch an Samstagen und Sonntagen. Auf der Strecke der U34 ist unter der Woche in weiten Teilen die U21 unterwegs.
Auf dem Abschnitt Stöckach–Rathaus ist mit der U21 eine zusätzliche Linie im Einsatz. Ein Einsatz der Veranstaltungslinie U11 unter der Woche kann daher möglicherwiese zu Verzögerungen im Ablauf führen.
Fußball-Fan-Shuttle am 1. Juni erneut im Einsatz
Am 1. Juni soll für Besucherinnen und Besucher des Fußball-Bundesligaspiels VfB Stuttgart gegen den Hamburger SV aus dem Rems-Murr-Kreis wieder ein Bus-Shuttle zum Einsatz kommen. Die Busse fahren nach Bedarf ohne festen Fahrplan vom Waiblinger Bahnhof in Richtung Mercedes-Benz-Arena (Parkplatz P9) und nach Spielschluss zurück zum Bahnhof Waiblingen.
Fernverkehr
Folgende Züge fahren von und nach München:
- Stündlich von/nach Hamburg/NRW über Stuttgart Hbf
- Zweistündlich von/nach NRW ohne Halt Stuttgart Hbf mit Ersatzhalt in Esslingen bzw. Vaihingen (Enz)
- Weitere ICE/IC-Linien ohne Halt Stuttgart Hbf mit Ersatzhalt Esslingen
Die TGV/ICE-Verbindung aus/nach Paris fährt unter der Woche nur ab/bis Stuttgart Hauptbahnhof. An den Wochenenden werden die Züge ohne Halt in Stuttgart Hbf von/nach München umgeleitet.
Die zweistündliche IC-Linie Karlsruhe–Stuttgart–Nürnberg wird im Knoten Stuttgart mit Haltausfall Stuttgart Hbf umgeleitet. Ersatzweise halten die Züge in Schorndorf und Stuttgart-Untertürkheim.
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) erwartet während der von der DB angekündigten Streckensperrung vom 12. Mai bis 29. Juli 2023 auf dem U1-Abschnitt zwischen Fellbach und Stuttgarter Innenstadt eine Nachfrage, die die aktuellen Kapazitäten der SSB in diesem Bereich übersteigen könnte. Die SSB ist bestrebt, im Sinne aller Fahrgäste ihr gesamtes Stadtbahnnetz und auch den Bereich Fellbach/Bad Cannstatt während dieser Zeit verlässlich, gleichmäßig ausgelastet und stabil zu gestalten. Dies muss mit den vorhandenen Ressourcen erreicht werden.
Auf dem Abschnitt zwischen Fellbach und Stuttgarter Innenstadt wird die SSB ihre Kapazitäten mit einer zusätzlichen Stadtbahnlinie zeitweise verdoppeln.
Bis 29. Juli 2023 an gilt im Stadtbahnnetz der SSB:
- Zusätzlich U21 ab Fellbach: Montags bis freitags verstärkt die Linie U21 die U1 zwischen Fellbach und Vogelsang täglich von 6 bis 20 Uhr. U1 und U21 fahren jeweils alle fünf Minuten im Wechsel.
- Keine U19: Die U19 fährt nicht, in/aus Richtung Neckarpark empfiehlt sich alternativ die Nutzung der Buslinie 45.
- U16 nicht nach Fellbach: Die Stadtbahnlinie U16 fährt zu ihren gewohnten Betriebszeiten 6.30 – 9 Uhr und 16 – 19 Uhr von Giebel nach Neugereut statt nach Fellbach. Dadurch bleibt das Angebot zwischen Neugereut und Bad Cannstatt zur Hauptverkehrszeit gleich, verringert sich jedoch in den Nebenverkehrszeiten.
- U34 nur am Wochenende: An Wochentagen fährt die U34 nicht, jedoch an Samstagen und Sonntagen. Die Strecke der U34 wird unter der Woche in weiten Teilen von der U21 bedient.
Auf dem Abschnitt Stöckach–Rathaus ist mit der U21 eine zusätzliche Linie unterwegs. Ein Einsatz der Veranstaltungslinie U11 unter der Woche kann daher möglicherwiese zu Verzögerungen im Ablauf führen.
Die DB vergrößert ihr Angebot an Leihfahrrädern in der Stadt: Ab dem 12. Mai stehen 200 zusätzliche Fahrräder von RegioRadStuttgart an den SEV-Stationen zur Verfügung. Die Räder können 60 Minuten lang kostenlos genutzt werden.
Die Entschädigung gilt für alle Fahrgäste, die zum Stichtag 5. April 2023 Inhaber folgender Tickets waren:
• Inhaber aller VVS-Abos und VVS-JahresTickets
• von den Sperrungen betroffene Inhaber eines Abos/JahresTickets des Regionalzugverkehrs
• Inhaber eines VVS-JugendTicketBW bzw. (Anchluss-) StudiTickets des VVS
• von den Sperrungen betroffene Inhaber von JugendTicketsBW/StudiTickets benachbarter Verbünde
Die DB entschädigt die von den kurzfristig angekündigten Sperrungen betroffenen VVS-Abonnenten bzw. Jahresticket-Inhaber in Höhe eines Monatspreises für das Deutschlandticket. Diese Kunden bekommen somit 49 Euro zurück. Betroffene JugendTicketBW-Abonnenten bzw. StudiTicket-Inhaber bekommen 31 Euro zurück.
Die jeweiligen Abo-Center schreiben die registrierten Abokunden direkt an, um sie über den weiteren Prozess zur Entschädigung zu informieren und veranlassen unbürokratisch die Auszahlung. Dieser Prozess läuft automatisch, die Kunden müssen sich dafür NICHT an ihr Abo-Center oder den VVS wenden.
Für die betroffenen Stammkunden ohne Abo-Vertrag (Jahrestickets, (Anschluss-)StudiTickets und JugendTicketsBW für Studierende im Barkauf) muss die Entschädigung beantragt werden, da hier nicht auf gespeicherte Kundendaten zurückgegriffen werden kann. Im VVS erfolgt der Antrag über drei verschiedene Wege abhängig vom Ticketmedium:
- Kunden mit Verbundpass mit Wertmarke von DB, SSB und regionalen Verkehrsunternehmen bekommen die Entschädigung nur in den DB-Reisezentren im VVS-Gebiet. DB-Kunden mit JahresTicket wenden sich genau an die Verkaufsstelle, bei der sie das JahresTicket gekauft haben. Alle anderen Kunden mit Wertmarke wenden sich an ein beliebiges DB-Reisezentrum. Hinweis: Bei einem Wechsel ins Deutschland-Ticket muss die Entschädigung vor der Rückgabe der Wertmarken mit JahresTickets beantragt werden.
- Kunden mit einer polygoCard (KEINE Abokunden) nutzen ein Entschädigungsformular (NUR für polygoCards OHNE Abo). Dieses ist hier abrufbar bzw. über die Verkaufsstellen erhältlich. Anschließend stellen Sie den Antrag per Mail oder per Post an den VVS.
- Für Fahrgäste mit online gekauften Studi-Tickets oder JugendTicketsBW für Studierende wird ein Online-Erstattungstool zur Verfügung gestellt (voraussichtlich ab September verfügbar). Hinweis: Bitte speichern Sie die Ticket-PDF bzw. den Barcode vor Ablauf der Ticketgültigkeit gesondert ab, diese wird für den Online-Antrag zwingend benötigt.
- Inhaber eines über das Abo-Center der SSB bezogenen JugendTicketsBW ohne Eigenanteilszahlung nutzen bitte ein gesondertes Entschädigungsformular. Dieses ist hier abrufbar. Anschließend stellen Sie den Antrag per Mail oder per Post an den VVS.
Kunden anderer Verkehrsverbünde informieren sich zum dortigen Entschädigungsprozess bitte auf den Internetseiten der betroffenen Verkehrsverbünde.
So fährt die SSB
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) erwartet während der von der DB angekündigten Streckensperrung vom 12. Mai bis 29. Juli 2023 auf dem U1-Abschnitt zwischen Fellbach und Stuttgarter Innenstadt eine Nachfrage, die die aktuellen Kapazitäten der SSB in diesem Bereich übersteigen könnte. Vom 15. Mai 2023 an ist im Stadtbahnnetz der SSB unter anderem die Linie U21 im Einsatz, die montags bis freitags die U1 zwischen Fellbach und Vogelsang verstärkt. Die U1 und U21 fahren so jeweils alle fünf Minuten im Wechsel. Mehr dazu finden Sie in unseren FAQ.
Stand: 30. Mai 2023