Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Mit Sonderausstellung "Überlebensgeschichten von A bis Z" - vom 19. Februar bis 24. Februar 2019

Haus der Geschichte

Die Dauerausstellung zeigt die Geschichte des deutschen Südwestens von 1790 bis heute. Sonderausstellungen zu verschiedensten Themen bieten ein abwechslungsreiches Programm.

 

+++ Corona-bedingt kann es bei den Ausflugszielen vereinzelte Einschränkungen geben. +++

Informationen für Besucher

Öffnungszeiten:

Dienstag - Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag: 10:00 - 21:00 Uhr

Montags geschlossen.

Preise:

Erwachsene 5€
Ermäßigter Eintritt 2,50€
Kinder und Schüler freier Eintritt
Donnerstags ab 18 Uhr kann das Museum kostenlos besichtigt werden

29

Konrad-Adenauer-Straße / 16
70173 Stuttgart

VVS-Tipp

Das Haus der Geschichte liegt an der „Stuttgarter Kulturmeile“ und lässt sich somit wunderbar mit einer weiteren Sehenswürdigkeit, wie z. B. der Staatsgalerie verknüpfen.

Wissenswertes

Sonderausstellung "Gier. Was uns bewegt"

Ausstellung bis zum 19.9.21

Die Schau führt in ein Dickicht der Gefühle. Gier-Geschichten aus drei Jahrhunderten - von raffgierigen Fürsten über habsüchtige Kolonialisten bis leidenschaftlichen Sammler - sind in einer außergewöhnlich inszenierten Ausstellung miteinander verbunden und voneinander getrennt. Ganz konkret und dennoch schwer fassbar wie die Gier selbst. Denn so verwerflich die Gier nach Geld, Wohlstand und Konsum scheint - sie sorgt für die Dynamik einer Marktwirtschaft. Ebenso wie die Gier nach Wissen, Weiterentwicklung und Erfolg.

Die Ausstellung ist der erste Teil einer zweijährigen Trilogie zu den Gefühlen Gier, Hass und Liebe.

Dauerausstellung
In aufwendig inszenierten Räumen wird Landesgeschichte lebendig. Die 1500 originalen Ausstellungsstücke machen deutlich, wie sich große Geschichte im Kleinen auswirkte, wie sehr politische Veränderungen und technischer Fortschritt, Krieg und Frieden, Not und Wohlstand jeden einzelnen betrafen. Warum liegen winzige, 200 Jahre alte Brötchen in einer Vitrine? Wieso ist der Anblick fröhlich spielender Kinder auf einem Film aus der NS-Zeit so entsetzlich? Die Dauerausstellung zeigt Ungewöhnliches, Wichtiges und Neues über Südwestdeutschland.

Eine begehbare Karte zeigt, wie sich unter Napoleon aus einem  Flickenteppich mit 200 Territorien die Konturen des heutigen Baden-Württemberg herausbildeten. Sie ist der Ausgangspunkt für einen eindrucksvollen Gang durch die Landesgeschichte - über den wackligen Boden unsicherer Revolutionszeiten hinweg durch das Kaiserreich entlang der Schicksale in den Weltkriegen und im Nationalsozialismus zur umstrittenen Landesgründung bis ins aktuelle Medienzeitalter.

Ihr Fahrplan zum Ausflugsziel

Haus der Geschichte B.-W.

Ticket Tipp

Für Ihren Ausflug bieten sich ideal die VVS-TagesTickets an. Einzelpersonen, Familien oder Gruppen bis zu 5 Personen können mit dem TagesTicket Netz durch das gesamte VVS-Gebiet fahren. TagesTickets gibt es auch für 1, 2, 3 oder 4 Zonen. TagesTickets sind erhältlich an VVS-Automaten (Kauf bis zu 30 Tage im Voraus möglich), in VVS-Verkaufsstellen, beim Busfahrer und online zum Ausdrucken am PC bzw. als HandyTicket.