Stadtbahn und SSB-Busse
Knapp 3.200 Mitarbeiter/-innen der SSB sind für Sie im Einsatz. Sie sorgen vor und hinter den Kulissen nicht nur dafür, dass die Busse und Bahnen der SSB zuverlässig und pünktlich fahren, sondern kümmern sich auch um Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden. Zögern Sie nicht, in Notfällen oder auch sonst bei Fragen und Problemen, die Mitarbeiter/ -innen der SSB anzusprechen: die Damen und Herren des Prüfdienstes, die Mitarbeiter/ -innen des von der SSB beauftragten Wachdienstes, die mobilen Fahrgastbetreuer (gelbe Weste mit der Aufschrift "Info"), das Fahrpersonal oder die telefonische Kundenberatung (0711 7885-3333). Zögern Sie in dringenden Notfällen bitte nicht, die Polizei zu rufen.
Auch die Mitarbeiter in den SSB-Kundenzentren am Hauptbahnhof, Charlottenplatz und Rotebühlplatz sind für Sie da: Informationen Öffnungszeiten
Weitere Informationsangeote:

Notmelder, Notbremse, Notausstieg
Die Sicherheitseinrichtungen in der Stadtbahn finden Sie an den Türen. Im Notfall betätigen Sie den waagerechten roten Hebel. Sie können dann sofort direkt mit unseren Fahrerinnen und Fahrern sprechen.
Wenn sich die Stadtbahn dann noch im Haltestellenbereich befindet, wird sie bis zum Stillstand abgebremst. Zwischen den Haltestellen fährt sie bis zur nächsten Haltestelle. In der Stadtbahn ist der Notausstieg über die Türen möglich.
Wird der rote senkrechte Hebel gezogen, bremst die Stadtbahn im Haltestellenbereich bis zum Stillstand ab. Auch hier gilt: Zwischen den Haltestellen wird bis zur nächsten Haltestelle durchgefahren. Vorsicht: Die Türen lassen sich dabei aufdrücken.
Fahrerruf / Taxiruf
Den Knopf "Fahrerruf" können Sie jederzeit drücken, beispielsweise wenn Sie Informationen wünschen oder Hinweise geben wollen. Unser Fahrpersonal erhält ein optisches und akustisches Signal. Bitte warten Sie dann, bis Sie angesprochen werden. Ab 20 Uhr können Sie in der Stadtbahn über den Fahrerruf ein Taxi zu einer von über 50 Haltestellen anfordern.

Feuerlöscher
Feuerlöscher sind in allen Wagen vorhanden. Sie befinden sich in der Nähe des Fahrerstandes unter den Sitzen hinter einer Abdeckklappe.
Lichtschranke
Die eingebaute Lichtschranke verhindert, dass sich die Türen schließen, während sich noch Fahrgäste oder Gegenstände im Türbereich befinden; bei Stadtbahnfahrzeugen mit Klapptrittstufen hat das Betreten dieser trittempfindlichen Stufen dieselbe Wirkung. Die breiten Gummileisten als Türabschluss sorgen dafür, dass nichts eingeklemmt wird. Leuchten die roten Warnleuchten im Türbereich, dann schließen sich die Türen im nächsten Augenblick. Bei der Stadtbahn kann der Türdrücker zum Aussteigen schon vor Erreichen der Haltestelle gedrückt werden.
Durchgang von einem Wagen zum nächsten
Unsere neuen Stadtbahnen haben zwischen beiden Wagenteilen einen Durchgang. Sie können also vom hinteren zum vorderen Wagenteil durchgehen, so dass Sie auch während der Fahrt jederzeit in die Nähe unseres Fahrpersonals oder anderer Fahrgäste gelangen. Wenn Sie sich unsicher fühlen, steigen Sie am besten immer in den vordersten Wagen ein.

Transparenter Innenraum
Gläserne Trennwände und eine helle Beleuchtung sorgen für größtmögliche Transparenz und erhöhen Ihr Sicherheitsgefühl.

Videoeinrichtung
Stadtbahnen besitzen eingebaute Kameras, über die das Geschehen im Wagen aufgezeichnet wird. Ein Symbol im Türbereich weist darauf hin.
Sicherheitseinrichtungen an den Stadtbahnhaltestellen

Treppen
Auf Treppenstufen und Fußboden sind rutschhemmende Beläge. Entlang den Bahnsteigkanten ist ein farbiger Sicherheitsstreifen angebracht. Warten Sie bitte hinter diesem Streifen, damit Sie einen genügenden Sicherheitsabstand zum einfahrenden Zug haben. Viele Haltestellen haben außerdem Blindenleitstreifen, die durch ihre geriffelte Oberfläche den Blinden mit dem Blindenstock und durch eine andere Farbe Sehbehinderten den Zugang zur Stadtbahn erleichtern.
Unter den meisten Hochbahnsteigen befindet sich ein Hohlraum, der sogenannte "eingeschränkte Sicherheitsraum". Wer in den Gleisbereich gerät, kann sich in diesem Raum vor einfahrenden Zügen in Sicherheit bringen.
Lautsprecher und Kameras
Alle unterirdischen und oberirdischen Stadtbahnhaltestellen sind mit Lautsprechern ausgerüstet, über die unsere Betriebsleitstelle Informationen an die Fahrgäste geben kann. Außerdem sind an allen unterirdischen und vielen oberirdischen Haltestellen über 180 Kameras installiert, mit denen die Betriebsleitstelle das Geschehen in und auf den Haltestellen überwachen kann. Bei Bedarf können besondere Ereignisse auch auf Video aufgezeichnet oder direkt auf einen Monitor bei der Einsatzzentrale der Polizei übertragen werden. Über Direktleitung ist die Betriebsleitstelle mit der Polizei, der Feuerwehr und dem DRK verbunden.

Notrufsprechstellen
In allen unterirdischen Haltestellen befinden sich über 50 Notrufsprechstellen, die direkt mit der Polizei verbunden sind. Die nächstgelegene Kamera schaltet das Bild der entsprechenden Haltestelle direkt auf den Monitor in der Betriebsleitstelle bzw. bei der Polizei auf, so dass für schnelle Hilfe gesorgt ist. Auch alle in den Haltestellen und Verkehrsbauwerken vorhandenen öffentlichen Kartentelefone können gebührenfrei für Notrufe benutzt werden.

Feuerlöscher
In unterirdischen Betriebsräumen und den langen Tunnels nach Degerloch und zum Fernsehturm sind Brandmeldeanlagen vorhanden, die mit der SSB-Betriebsleitstelle und der Feuerwehr in direkter Verbindung stehen. Die Klett-Passage und andere unterirische Bereiche sind außerdem mit Sprinkleranlagen ausgestattet. Feuerlöscher und Löschwasseranschlüsse zur örtlichen Brandbekämpfung sind auffällig gekennzeichnet. In einigen Tunnels sind Trockenlöschleitungen vorhanden, die die Feuerwehr im Notfall befüllt.

Nothalteschalter an Rolltreppen
Im Gefahrenfall können Rolltreppen mit den "Nothalteschaltern" am Treppenanfang bzw. -ende gestoppt werden. Teilweise werden Zweirichtungs-Rolltreppen in den U-Haltestellen genutzt. Wie im Straßenverkehr signalisieren hier die kleine Verkehrszeichen, ob sie gerade mit der Rolltreppe fahren können oder nicht. Ca. 10 Sekunden nach dem Benutzen in eine Richtung wird die Rolltreppe "freigegeben".
Dynamische Fahrgastinformation (DFI)
Die unterirdischen und viele oberirdische Stadtbahnhaltestellen sind mit dynamischen Zugzielanzeigern ausgerüstet. Diese weisen normalerweise auf die nächsten kommenden Züge hin. Bei Bedarf kann die Betriebsleitstelle der SSB auch andere, schon fertig vorbereitete oder individuelle aktuelle Texte aufspielen.

Fluchtwegbeschilderung
Die unterirdischen Stadtbahnhaltestellen werden nach und nach mit grünen Fluchtwegschildern ausgerüstet, die für Notfälle den schnellsten Weg ins Freie weisen.
Stand: 16. November 2021