Die neue VVS-App ist da – Fahrplanauskunft neu erleben

Die neue VVS-App ersetzt die bisherige App vollständig und bietet eine zeitgemäße Lösung für Mobilitätsinformationen im Raum Stuttgart.

Mit überarbeitetem Design, erweiterten Funktionen und intuitiver Bedienung wird der öffentliche Nahverkehr noch komfortabler.

Ob tägliches Pendeln, Freizeitfahrten oder barrierefreies Reisen – die App liefert Echtzeitinformationen, ermöglicht den Ticketkauf und unterstützt mit einem persönlichen Fahrtassistenten. Alle Funktionen sind klar strukturiert und auf individuelle Mobilitätsbedürfnisse abgestimmt.

Die Highlights der neuen App:

  • Modernes Design mit augenschonendem Darkmode
  • Intuitive Bedienung für schnellen Zugriff auf alle Funktionen
  • Dashboard mit personalisierbaren Favoriten, aktivem Ticket und individueller Störungsübersicht
  • Aktive Fahrtbegleitung mit Losgehzeit, Fahrt-Merken- und -Schieben-Funktion sowie optimierten Push-Benachrichtigungen
  • Erweiterte Auskunftsinformationen: Verspätungshinweise, Auslastungsinformationen und vieles mehr
  • Interaktive Karte mit Fahrzeugpositionen, P+R-Plätzen und umfassenden Sharing-Angeboten
  • Digitale Barrierefreiheit durch Schriftvergrößerung, Farbkontraste, Screenreader- und Tastaturbedienung

Jetzt umsteigen

Die bisherige VVS-App wird nicht automatisch aktualisiert. Stattdessen steht ab sofort eine neue App zur Verfügung, die manuell heruntergeladen und installiert werden muss.

👉 Jetzt die neue VVS-App herunterladen und erleben, wie einfach Bus- und Bahnfahren sein kann!

VVS Mobil für Android
VVS Mobil für iOS

⁉️ Wissenswertes

Allgemeines

Muss die neue App neu installiert werden? Warum ist die alte App nicht mehr im App bzw. Play Store verfügbar?

Die bisherige VVS-App wurde aus den App Stores entfernt, da sie durch eine vollständig neu entwickelte Anwendung ersetzt wurde. Die neue App basiert auf einer modernen technischen Plattform, die langfristig betreut und weiterentwickelt wird.

Um Verwechslungen zu vermeiden und eine klare Nutzerführung zu gewährleisten, wird die alte App nicht mehr zum Download angeboten.

Bereits installierte Versionen der alten App können vorerst weiterhin genutzt werden – ein konkretes Abschaltdatum wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Da es sich nicht um ein Update, sondern um eine eigenständige Neuentwicklung handelt, muss die neue App separat aus dem App Store bzw. Google Play Store heruntergeladen werden (siehe oben aufgeführte Links unter "Jetzt umsteigen").

Welche Betriebssystem-Versionen werden von der neuen App unterstützt?

Die neue App unterstützt folgende Mindestversionen:

  • Android: ab Version 10
  • iOS: ab Version 16.7

Die vergleichsweise hohe Mindestanforderung bei iOS ergibt sich aus den technischen Anforderungen des integrierten Ticketshops. Um eine sichere und stabile Nutzung zu gewährleisten, ist eine aktuelle Systemumgebung erforderlich.

Wir bitten um Verständnis, dass ältere Betriebssystemversionen nicht mehr unterstützt werden können.

Für Geräte, die nicht kompatibel sind, steht weiterhin das mobile, webbasierte Auskunftsportal unter https://www3.vvs.de zur Verfügung.

Welche Sprachen unterstützt die App?

Die App unterstützt Deutsch und Englisch.
Wenn auf dem Endgerät eine andere Sprache als Deutsch oder Englisch eingestellt ist, wird automatisch Englisch als App-Sprache verwendet. Auf iOS-Geräten mit neueren Betriebssystemen kann die App-Sprache auch unabhängig von der allgemeinen Systemsprache direkt in den App-spezifischen Einstellungen des Betriebssystems geändert werden. Es kann also bspw. als Systemsprache fürs gesamte Endgerät Deutsch und für die App Englisch gewählt werden.
Für Android befindet sich diese Funktion derzeit noch in Entwicklung.

Warum benötigt die App bestimmte Berechtigungen?

Die App fordert nur dann Berechtigungen an, wenn sie für bestimmte Funktionen erforderlich sind. Im Einzelnen werden folgende Berechtigungen genutzt:

  • Standortzugriff: Zur Verwendung bei der Eingabe von Start und Ziel sowie Anzeige von Haltestellen und anderen Punkten in der Nähe im Bereich "Umgebung".
  • Push-Benachrichtigungen: Für Hinweise zu Störungen oder Fahrplanänderungen zu abonnierten Linien oder Haltestellen.
  • Kamerazugriff: Zum Erfassen von Gutscheinen im Ticketshop.

Alle Berechtigungen sind freiwillig und können jederzeit in den Geräteeinstellungen angepasst werden.

Werden meine Favoriten und bisherigen Verläufe aus der alten App übernommen?

Eine automatische Übernahme von Favoriten und bisherigen Verläufen ist nicht möglich, da es sich bei der neuen App um eine vollständig neu entwickelte Anwendung handelt.

Favoriten müssen daher neu angelegt werden. Verläufe, wie z. B. zuletzt genutzte Verbindungen oder gesuchte Punkte, bauen sich mit der Nutzung der neuen App automatisch neu auf.

Der Login in den Ticketshop funktioniert weiterhin wie gewohnt. Alle im Benutzerkonto gespeicherten Daten – wie Zahlungsmittel, gekaufte Tickets oder persönliche Einstellungen – sind auch in der neuen App verfügbar.

Was bietet die neue App in Bezug auf digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit war ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung der neuen App. Ziel war es, möglichst vielen Menschen eine selbstbestimmte und komfortable Nutzung zu ermöglichen – unabhängig von individuellen Einschränkungen.

Folgende Funktionen zur Barrierefreiheit sind umgesetzt:

  • Hohe Kontraste für gute Lesbarkeit
  • Schriftvergrößerung bis zu 200 % unterstützt
  • Vorlesefunktion (Screenreader-Kompatibilität)
  • Tastaturbedienbarkeit für eine alternative Navigation

Darüber hinaus bieten wir für die Verbindungsauskunft spezielle Profile an (stufenlos und seheingeschränkt). 

Weitere Informationen und individuelle Einstellungen zur Barrierefreiheit sind direkt in der App unter "Profil → VVS barrierefrei" zu finden.

Was wurde aus der alten App beibehalten?

Die neue App wurde in Design und Nutzerführung vollständig neu gestaltet.

Die Grundlage der Fahrplanauskunft bleibt jedoch erhalten: Sie basiert weiterhin auf dem bekannten Auskunftssystem, das im Hintergrund kontinuierlich gepflegt und erweitert wird.

Im Zuge der Neuentwicklung wurde die Fahrplanauskunft bereits um zusätzliche Inhalte erweitert. Neu verfügbar sind unter anderem Verspätungsgründe, Informationen zur Auslastung und Zuglänge sowie neue Angaben zur Barrierefreiheit der Bahnsteige. 

Auch der integrierte SSB-Ticketshop ist weiterhin Bestandteil der App – nun mit verbesserter Einbindung, etwa durch den Zugriff auf das aktive Ticket auf der Startseite und direkte Einstiegsmöglichkeiten auf die Kontoeinstellungen über das Profil.

Warum kann ich die Karte in der Android-App nicht bedienen, weder in den Fahrtdetails noch im Umgebungstab?

Aktuell gibt es leider einen bekannten Fehler, der die Bedienung der Karte in der App einschränkt – insbesondere das Herunterziehen der Seite über der Karte in den Fahrtdetails und im Tab "Umgebung" funktioniert nicht wie erwartet. Wir arbeiten bereits an einer Lösung.

💡 Tipp zur Umgehung:

Bis zur Behebung kann es helfen, aktive Apps unter den Android-Bedienungshilfen/Eingabehilfen zu deaktivieren – zum Beispiel „Link zu Windows“. Unsere App scheint diese Zusatz-Apps derzeit fälschlicherweise so zu erkennen, als wäre eine Vorlesefunktion aktiv. Im Vorlesemodus ist die Karte nicht bedienbar.

📱 So deaktiviert man die Zusatz-Apps:

1) Einstellungen des Android-Geräts öffnen

2) Zu Bedienungshilfen oder Eingabehilfen gehen

3) Zu "Herunergeladene Apps" gehen und die aktiven Apps deaktivieren, sofern diese nicht benötigt werden

Wo finde ich was?

Wo finde ich die Abfahrtstafel?

Die Abfahrtsübersicht für eine Haltestelle befindet sich im Tab "Umgebung".

Sie kann dort entweder durch Auswahl einer Haltestelle auf der Karte, in der "In-der-Nähe"-Liste oder über das Suchfeld geöffnet werden.

Wo finde ich die Linienverläufe?

Die Linienverläufe befindet sich im Tab "Umgebung".

Über das Eingabefeld "Haltestelle, Linie oder Adresse suchen" und die Aktivierung des Schalters "Nach Linien suchen" können diese geöffnet werden.

Wo finde ich die Meldungen?

Die Meldungen befindet sich auf der Startseite unterhalb des Verlaufs.

Wo kann ich die bekannten Fahrgastmeldungen (Auslastung, Störungen, Aufzugs-/Rolltreppenmeldungen, Beschädigungen/ Verschmutzungen) abgeben?

In der Vergangenheit waren manuelle Meldungen durch Fahrgäste hilfreich, um Lücken in der Datenlage zu schließen – etwa bei Auslastung, Störungen oder defekten Aufzügen.

  • Auslastungsdaten erhalten wir für viele Fahrzeuge inzwischen automatisiert – entweder durch Fahrgastzählsysteme oder durch Hochrechnungen. Dieses System wird kontinuierlich ausgebaut.
  • Störungsmeldungen erhalten wir direkt von den Verkehrsunternehmen oder über automatisierte Systeme. Diese Informationen sind in der Regel schneller, zuverlässiger und umfassender.
  • Auch Aufzugsstörungen erhalten wir in der Regel zuverlässig über Schnittstellen direkt von den Betreibern. Dadurch sind die Informationen aktueller und genauer.

Manuelle Meldung dieser Inhalte ist daher nicht mehr erforderlich.

  • Hinweise zu Beschädigungen oder Verschmutzungen können in der neuen App über das Kontaktformular eingereicht werden. Dieses befindet sich in der App im Menü "Start" oder "Profil" unter "Hilfe & Kontakt". Alternativ kann es direkt über https://kontakt.vvs.de erreicht werden.

Wählen Sie im Kontaktformular die Rubrik "Beschwerde" und das Thema "Haltestelle" oder "Fahrzeug" und beschreiben Sie den Vorfall kurz. Falls möglich, gerne mit Foto.

Sollten Aufzugsstörungen nicht erfasst sein, können diese ebenfalls über das Kontaktformular gemeldet werden (Rubrik "Beschwerde", Thema "Haltestelle").

Woran erkennt man, ob eine Verbindung live Daten hat oder nicht?

In der Verbindungsübersicht sieht man das an einer kleinen Uhr hinter der Ankunftszeit. Das ist das Zeichen dafür, dass die Linien "echtzeitüberwacht" ist. Sobald eine der enthaltenen Fahrten mit aktuellen Informationen (Abfahrts- und Ankunftszeit sowie Gleisangabe) angezeigt wird, erscheint diese Uhr.

Auch in den Fahrtdetails ist das erkennbar: Dort befindet sich die Uhr hinter der Zielhaltestelle der Linie, sofern für diesen Abschnitt aktuelle Fahrtdaten vorliegen.

Sind von den Fahrzeugen keine Live-Daten vorhanden, kann die App Verspätungen oder Ausfälle leider nicht anzeigen.
Uns ist bewusst, wie wichtig verlässliche Echtzeitdaten für Ihre Planung sind. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, die Verfügbarkeit und Qualität der Live-Daten weiter auszubauen.

Ticketing

Funktioniert der bisherige Login auch in der neuen App?

Ja, der bestehende Login mit Ihrem üblichen Benutzernamen und Passwort kann weiterhin verwendet werden.

Alle im Benutzerkonto gespeicherten Daten – wie Zahlungsmittel, gekaufte Tickets oder persönliche Einstellungen – sind auch in der neuen App verfügbar. Es ist keine erneute Registrierung erforderlich.

Lediglich Favoriten und bisherige Verläufe werden nicht übernommen, da es sich um eine komplett neu entwickelte App handelt. Diese können in der neuen App neu aufgebaut werden.

Wie kann ich mein Deutschland-Ticket in der App hinterlegen?

Sofern das Deutschland-Ticket als Abo auf der polygoCard bei der SSB gekauft wurde, kann dieses als Handy Ticket in die App übertragen werden.
Die genaue Anleitung dazu ist hier zu finden: Beschreibung der SSB
--> Sofern dieses Deutschland-Ticket bereits in der alten App hinterlegt war, reicht es, sich im Ticketshop der neuen App einzuloggen, damit das Ticket wieder angezeigt wird.

Deutschland-Tickets der Deutschen Bahn (DB) können im DB-Aboportal unter abo.bahn.de von polygoCard auf HandyTicket (für DB Navigator) umgestellt werden.

Die Abos bei IGP und Abo-Center Göppingen sind nur mit der mitgeführten polygoCard nutzbar.

Generelle Infos zum Deutschland-Ticket und dessen Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: VVS Infos zum D-Ticket (fürs D-Ticket JugendBW hier)

Wie kann ich das Abo für mein Deutschland-Ticket kündigen?

Sofern das Deutschland-Ticket bei der SSB gekauft wurde, gibt es 2 Unterschiede:

1. Deutschland-Ticket per App (VVS Mobil, SSB Move oder polygo-App) gekauft

Das Deutschland-Ticket-Abo kann direkt über die App gekündigt werden. Dies erfolgt im Bereich "Abonnements" im Bereich "Profil" der App.

Alternativ kann auch schnell und einfach über den Kündigungslink in der E-Mail zur Kaufbestätigung gekündigt werden.

Bei erfolgreicher Kündigung erhalten Sie nach wenigen Minuten eine Kündigungsbestätigung per E-Mail.

2. Abo auf der polygoCard erhalten

Ist das Abo auf der polygoCard hinterlegt, kann dieses online über den Abo-Änderungsservice der SSB gekündigt werden. Die Vertragsnummer für die Kündigung finden Sie auf Ihrem Kontoauszug, in der Bestätigungsmail oder im ersten Anschreiben.

Detaillierte Infos sind hier zu finden.

---

Infos zur Kündigung von Abos, die bei anderen Abocentern gekauft wurden, finden Sie hier.

Mit welchen Zahlungsmitteln kann ich Tickets kaufen?

Das hängt davon ab, ob man registriert oder unregistriert in der App unterwegs ist:
- Unregistriert: Google Pay, Apple Pay, PayPal und Kreditkarte.
- Registriert: Zusätzlich per SEPA-Lastschrift

Kann ich mein Ticket im Wallet speichern?

Aktuell ist das leider nicht möglich.

Viele Verkehrsverbünde – auch der VVS – setzen auf sogenannte dynamische Tickets, die sich regelmäßig aktualisieren und bewegliche Elemente enthalten (z. B. eine laufende Uhr oder ein bewegliches Logo). Das sorgt für eine sichere und zuverlässige Ticketkontrolle.

Die Wallets von Apple und Google bieten solche Sicherheitsfunktionen bislang nicht.
Für die regelmäßige Bereitstellung von Abo-Tickets in den Wallet-Anwendungen gibt es ebenfalls noch keine praktikable Lösung.

Die Integration von VVS-Tickets in Apple oder Google Wallet wird häufig von den Nutzern gewünscht. Sobald die technischen Voraussetzungen geschaffen sind, werden wir diese Möglichkeit in die App aufnehmen – derzeit steht aber die Sicherheit und Gültigkeit der Tickets im Vordergrund.

 

Warum kann ich mich nicht mehr einloggen?

Am 08. April wurde der Ticketshop auf einen zentralen Kunden-Login umgestellt (dies wurde noch in der alten App kommuniziert). Mit der Installation der neuen App haben Sie bereits Zugriff aus diesen zentralen Kunden-Login.

Im Zuge der Umstellung war ein einmaliges Zurücksetzen des Passworts erforderlich. Sofern Sie dies noch nicht durchgeführt haben, finden Sie hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zur Anleitung für die Neuregistrierung

Sollten Sie sich trotz bereits zurückgesetztem Passwort nicht einloggen können, nutzen Sie bitte den „Passwort vergessen“-Button in der Anmeldemaske, um dieses erneut zurückzusetzen.

Der unregistrierte Ticketkauf mit PayPal auf Android funktioniert nicht. Was kann ich tun?

Tritt folgender Ablauf auf?

  • Der Kaufprozess mit PayPal läuft zunächst korrekt durch
  • Nach Abschluss des Kaufs bei PayPal wird das Ticket nicht heruntergeladen
  • In PayPal steht die Zahlung dauerhaft auf „Autorisierung in Bearbeitung"

Dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein bekanntes Problem, das aktuell nur auftritt, wenn Firefox als Standardbrowser auf dem Gerät eingestellt ist.

Kurzfristige Lösung:
Bitte Google Chrome als Standardbrowser einstellen. Damit sollte der Ticketkauf mit PayPal reibungslos funktionieren.
Die Zahlung, die in PayPal auf "in Autorisierung" steht, wird nicht nachbelastet.

Wir arbeiten bereits an der Behebung des Problems und werden das dafür erforderliche App-Update zeitnah bereitstellen.

Was soll ich tun, wenn ich beim Loginversuch den Fehler „message":"Forbidden" erhalte?

Diese Fehlermeldung tritt leider vereinzelt auf, lässt sich von uns aktuell aber nicht zuverlässig reproduzieren. Wir suchen nach einer Lösung.

In vielen Fällen hilft es, den Login direkt im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen.
Auch die Prüfung der Netzwerkeinstellungen kann helfen: eine Verbindung über VPN oder ein eingeschränktes WLAN könnte Auswirkungen haben.

Sollte das Problem dauerhaft bestehen, wenden Sie sich bitte über diesen Link direkt an den Ticketshop der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB).

---

Damit Ihr Anliegen dort möglichst schnell und gezielt bearbeitet werden kann, senden Sie idealerweise bitte folgende Informationen mit:

- Einen Screenshot der Fehlermeldung

- Das Datum und die genaue Uhrzeit des Loginversuchs

- Die IP-Adresse des Geräts, mit dem der Login fehlgeschlagen ist (hierzu auf dem Gerät folgenden Link im Browser öffnen: https://www.whatismyip.com und am besten ebenfalls einen Screenshot davon machen)

Was soll ich tun, wenn ich beim Loginversuch den Fehler „Sie haben sich erfolgreich angemeldet. Leider ist Ihr Account in diesem Ticketshop gesperrt. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an unseren Support“ erhalte?

Der Account im Ticketshop wurde offenbar nach der Registrierung noch nicht von Ihnen bestätigt. Dazu sollten Sie während des Registrierungsvorgangs eine Mail mit einem Link zur Bestätigungsaufforderung erhalten haben.

Zur Entsperrung Ihres Accounts wenden Sie sich bitte mit Angabe der verwendeten E-Mailadresse und Hinweis auf die Fehlermeldung an den Kundenservice der SSB, die die Kundendaten im Ticketshop verwaltet. Nutzen Sie dazu gerne das Kontaktformular der SSB: hier.

✉️ Noch Fragen?

Sollten Anmerkungen oder weitere Fragen bestehen, stehen wir gerne zur Verfügung und sind über unser Kontaktformular auf der Website oder in der App unter „Start“ oder „Profil“ -> „Hilfe & Kontakt“ zu erreichen.

Zusätzlich finden Sie hier einige Erklärvideos zu einzelnen Funktionen der neuen App.

Stand: 17. Juli 2025